12.02.2025 Melanie Haslauer

Zweite Österreichische Indoor Aquakultur Tagung: Austausch, Innovation und ein starkes Netzwerk

Gruppenfoto der Teilnehmenden

Am 22. Mai 2025 fand in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten die zweite Österreichische Indoor Aquakultur Tagung statt unter der Schirmherrschaft des Österreichischen Indoor Aquakultur Vereins (ÖIAV), veranstaltet vom Ländlichen Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ) und in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern. Bereits am Vormittag trafen sich die Mitglieder des ÖIAV zur Generalversammlung im internen Kreis, um auf zwei Jahre Vereinsarbeit zurückzublicken, aktuelle Entwicklungen zu besprechen und Schwerpunkte für das kommende Jahr festzulegen.

Der Nachmittag stand dann ganz im Zeichen von Austausch, Weiterbildung und Vernetzung: Mit mehr als 80 Teilnehmenden aus ganz Österreich – darunter Pionierbetriebe, Start-ups, Fachleute aus der Beratung, Tierärzteschaft und Verwaltung – zeigte sich eindeutig das wachsende Interesse an der jungen Sparte der österreichischen Aquakultur.

Bei der Begrüßung betonte Eva Keferböck, Obfrau des ÖIAV und Geschäftsführerin der White Panther Gebirgsgarnele in Rottenmann (Stmk.): „Indoor-Aquakultur braucht mehr als Technik – sie braucht Austausch, Sichtbarkeit und vor allem passende Rahmenbedingungen. Genau dafür steht unser Verein.“ Ziel sei es, die Betriebe zu vernetzen, Wissen zu bündeln und als starke Stimme für die Branche aufzutreten.

Inhaltlich bot die Tagung ein vielfältiges Fachprogramm. Christian Bauer vom Bundesamt für Wasserwirtschaft eröffnete die Vortragsreihe mit der Vorstellung des Interreg-Projekts AquaCycle, das innovative Ansätze zur Emissionsreduktion in der Indoor-Aquakultur durch eine gezielte Nutzung von Ablaufwasser und Nährstoffen verfolgt. Im Anschluss präsentierte Paul Schmitzberger von Blue Planet Ecosystems modulare und skalierbare Kreislaufsysteme, die auf automatisierter Technologie basieren und neue Möglichkeiten für eine effiziente Produktion eröffnen. Peter Neudecker von der andersFarm gewährte praxisnahe Einblicke in Aquaponik-Systeme, bei denen Fischzucht und Gemüseproduktion miteinander kombiniert werden. Den Abschluss bildete Manfred Hudjetz (Pro Farm), der aufzeigte, wie wichtig Direktvermarktung für die wirtschaftliche Stabilität und Unabhängigkeit kleiner und mittlerer Aquakultur-Betriebe ist.

Abgerundet wurde der Tag durch eine Betriebsbesichtigung der Testanlage von Pro Aquaponik bei der andersFarm in Klausen-Leopoldsdorf mit Peter Neudecker. Die teilnehmenden Personen erhielten vor Ort konkrete Einblicke in die technische Umsetzung und nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Dialog.

Betriebsbesichtigung bei Melanie Haslauer

Nach der erfolgreichen zweiten Auflage hat sich die Österreichische Indoor Aquakultur Tagung eindeutig als jährlicher Fixpunkt für Austausch und Weiterbildung etabliert – eine erfreuliche Initiative des ÖIAV.

Fotos und Beschriftung:

Gruppenfoto mit den Vortragenden, dem Vorstand des ÖIAV, Vereinsmitgliedern sowie dem Obmann und der Geschäftsführung des Dachverbands – in der Mitte des Bildes ÖIAV-Obfrau Eva Keferböck neben Bundesobmann Markus Payr (rechts).

© Benedikt Berger

Bei der Besichtigung der Aquaponik-Anlage mit Peter Neudecker wurden praxisnahe Erfahrungen ausgetauscht und technische Lösungen intensiv diskutiert.

© Melanie Haslauer

Quelle:Österreichischer Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur – ÖVFA, GF Melanie Haslauer