Biofloc – Die Revolution in der nachhaltigen Aquakultur

Biofloc-Technologie (BFT) ist ein innovativer Ansatz in der Aquakultur, der es ermöglicht, Fisch- und Garnelenzucht mit minimalem Wasserverbrauch, reduziertem Futtereinsatz und hoher Umweltverträglichkeit zu betreiben. Das System nutzt natürliche Mikroorganismen, um Nährstoffe im Wasser zu recyceln – ein geschlossener biologischer Kreislauf, der sowohl Wasserqualität als auch Tiergesundheit auf natürliche Weise fördert.
Wie funktioniert Biofloc?

- 
Stickstoffmanagement durch Mikroorganismen 
 Überschüssiges Ammonium aus Futterresten und Ausscheidungen wird mithilfe von heterotrophen Bakterien in wertvolle Mikroflocken (Bioflocs) umgewandelt.
- 
Flocken als natürliche Proteinquelle 
 Die Bioflocs bestehen aus Bakterien, Algen, Protozoen und anderen Mikroorganismen – ein nährstoffreicher Zusatz zur natürlichen Ernährung der Tiere.

- 
Belüftung und Bewegung 
 Durch kontinuierliche Belüftung und Bewegung im Wasser wird der Sauerstoffgehalt stabil gehalten und die Bildung sowie Zirkulation der Bioflocs gefördert.
- 
Geringer Wasserwechsel 
 Dank der Selbstreinigung des Systems ist kaum Frischwasserzufuhr notwendig – ein enormer Vorteil in Regionen mit Wasserknappheit oder für geschlossene Kreislaufsysteme.
Vorteile der Biofloc-Technologie

- 
Futterkosten senken 
 Die Mikroorganismen im Wasser dienen als zusätzliche Eiweißquelle – dadurch wird der Bedarf an kommerziellem Futter deutlich reduziert.
- 
Wasser sparen – Umwelt schützen 
 Kaum Wasserwechsel notwendig: Biofloc-Systeme verbrauchen bis zu 90 % weniger Wasser als konventionelle Anlagen.
- 
Verbesserte Tiergesundheit 
 Die Mikroorganismen hemmen pathogene Keime im Wasser und stärken das Immunsystem der Zuchtfische.
- 
Geringere Umweltbelastung 
 Nährstoffe werden im System gehalten und verwertet – statt ungenutzt in die Umwelt zu gelangen.
Biofloc – Effizient. Nachhaltig. Zukunftsweisend.
Egal ob für Tilapia oder Karpfen: Biofloc-Systeme sind ideal für Zuchtbetriebe, die ressourcenschonend wirtschaften und gleichzeitig höchste Produktqualität erzielen möchten. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für unabhängige, umweltfreundliche Fischproduktion – auch in urbanen oder infrastrukturschwachen Regionen.